pv@now easy basiert auf der Anwendung pv@now manager: www.pv@now.de
⇒ Details zu den Berechnungsgrundlagen finden Sie hier, mit Stand 10/2022 ⇐
pv@now easy soll Anwender in ihrer Meinungsfindung unterstützen und eine fachgerechte Planung auslösen, es kann diese nicht ersetzen.
Mit der Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), den steuerlichen Möglichkeiten und der Vielzahl an Vergütungs- und Betreibermodellen, wurden Aussagen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zunehmend komplexer.
pv@now easy ermöglicht es mit nur drei Eingaben einfach, schnell und neutral die Solare Deckung und die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage mit oder ohne Speicher zu bewerten. Durch eine vierte Eingabe können Sie die Nutzung eines Elektro-Fahrzeuges (E-Auto) mit aufnehmen.
In der hinter pv@now easy stehenden pv@now manager-Berechnung sind - bis auf diese vier Größen - alle notwendigen Eingaben bereits hinterlegt oder werden über Abhängigkeiten zu anderen Größen, Marktdaten, Erfahrungswerte oder externe Simulationsergebnisse abgebildet. So ist es möglich, sich auf die vier Größen Gesamtstrombedarf, Anlagennennleistung, Speicherkapazität und Jahresfahrleistung zu beschränken. Es ist das Betreibermodell der Überschusseinspeisung, also die vorrangige Eigenversorgung (Eigenstromnutzung) und Einspeisung von Überschüssen gegen EEG-Vergütung ins öffentliche Netz der Stromversorgung, hinterlegt. Die Inbetriebnahme wird immer innerhalb des nächsten Vierteljahres angesetzt.
pv@now easy ersetzt keine individuelle Planung und erhebt auch nicht den Anspruch auf weitere als die dargestellten Eingabemöglichkeiten einzugehen. Planer, Handwerker, Anlagenbetreiber und Interessierte, die Einfluss auf alle Eingabeparameter nehmen wollen, steht die Anwendung pv@now manager zur Verfügung. Mit pv@now manager können umfassende Berechnungen und Vergleiche zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durchgeführt werden, bei denen der Anwender detaillierten Einfluss auf alle denkbaren Eingabeparameter hat. pv@now manager hat bereits 2015 einen Innovationspreis auf dem 30. PV-Symposium, den pv-magazin award und den Publikumspreis auf dem Forum Solarpraxis gewonnen. Als erste Anwendung auf dem Markt bietet es wichtige Entscheidungshilfen für die Auswahl des passenden Betreiberkonzepts und liefert die Wirtschaftlichkeit aus Sicht aller beteiligten Akteure: Investor, Betreiber und Verbraucher.